Blasonierung
In Rot weisser Schräglinienfluss, begleitet von schwarzem Zahnrad und gelber Ähre.

Gemeindefarben
Rot-Weiss

Herkunft und Deutung des Wappens
Im Jahr 1883 wurde Turgi zusammen mit dem Weiler Wil von Gebenstorf abgetrennt und zur selbstständigen politischen Gemeinde erhoben. Im gleichen Jahr noch wurde auch ein Wappen geschaffen, das nach Walther Merz "in heraldischer Richtung so ziemlich alles zu wünschen übrig lässt": Schildhaupt von Blau und Weiss gespalten, der untere Teil des Schildes gespalten, rechts nochmals gespalten von Schwarz und Rot mit weisser Bobine (Garnspule) auf dem Spalt , links von Grün mit gelber Ähre, auf der Hauptspaltlinie ein weisses T!

Es war daher richtig, dass der Gemeinderat an der Einwohnergemeindeversammlung vom 31. März 1922 den Stimmbürgen ein von J.L. Meyer-Zschokke aus Aarau gestaltetes vereinfachtes Wappen zur Genehmigung vorlegte. Aus deren Kreis kam ein Gegenvorschlag, welcher die Aufnahme von grünen Feldern ins Wappen forderte. Bei der Ausmarchung setzte sich das heute noch gültige Wappen mit 109 zu 94 Stimmen durch. Der Schrägfluss versinnbildlicht die Limmat, das Zahnrad den Bezug des Ortes zur Industrie und die Ähre jenen zur Landwirtschaft.