Das unter dem Namen "Langhaus" bekannte Kosthaus war das erste in Turgi und scheint bereits in den späten 1820-er Jahren existiert zu haben. Nach der Firmenteilung 1842 wurden die zehn östlichen Wohnungen dem Betrieb von Heinrich, die zehn westlichen dem Betrieb von Rudolf Bebié zugeteilt.
Der mit einem durchlaufenden Satteldach eingedeckte, dreigeschossige Mauerbau erreicht eine Länge von mehr als 80 m. Die quer zum First voneinander geschiedenen Wohnungen umfassen jeweils alle drei Geschoss und sind, mit Ausnahme der beiden äussersten, paarweise mit gegengleichen Grundrissen angelegt. Ihre individuellen Rechteckportale und die damit benachbarten Küchenfenster auf der Strassenseite ergeben ein neunfaches Nebeneinander des Schemas a-b-b-a. Dasselbe gilt in Bezug auf die Rechteckfenster und die ovalen Abortlichter am ersten Obergeschoss, während die durchwegs gleichartigen Fenster im zweiten Stock durch den einfachen Wechsel grösserer und kleinere Zwischenräume rhythmisiert sind. Die beiden äussersten Wohnungen zeigen gleichartig disponierten Grund- und Aufriss, sind jedoch geräumiger und mit einem geschlossenen Stiegenhaus versehen.